Zum Inhalt springen
Weiterbildung zur Betreuungskraft
Betreuungskraft in stationären Einrichtungen nach §53c SGB IV

Als Betreuungskraft arbeiten Sie mit Bewohnern in Pflegeeinrichtungen, die körperlich, seelisch und geistig individueller Unterstützung bedürfen und häufig auch von Demenz betroffen sind. Ihre Aufgabe ist die Betreuung und Aktivierung der Bewohner mit dem Ziel, deren Wohlbefinden positiv zu beeinflussen, z. B. durch das gemeinsame Malen und Basteln, Brett- und Kartenspiele oder die Begleitung bei Ausflügen oder Spaziergängen. Auch die Individualbetreuung am Pflegebett gehört zu den Aufgaben.

Nach den Richtlinien des § 53c SGB XI werden von den Pflegekassen seit 2017 Mittel für zusätzliche Betreuungskräfte in stationären Einrichtungen bereitgestellt. Deshalb ist der Bedarf an qualifizierten Personen mit dieser Ausbildung in Pflegeeinrichtungen und ähnlichen Einrichtungen der stationären Pflege nach wie vor groß. Mit der Weiterbildung schaffen Sie die Voraussetzungen für Ihren Berufseinstieg als Betreuungskraft.

Inhalte

Als Zugangsvoraussetzung für diese Weiterbildung benötigen Sie ein mindestens 5-tägiges Orientierungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung um herausfinden, ob Ihnen die Arbeit mit demenzerkrankten, körperlich beeinträchtigten oder geistig behinderten Menschen Freude bereitet. Bei der Auswahl der Einrichtung helfen wir Ihnen gerne.

Modul 1 - Basiskurs (190 Std.)
Grundlagen der Betreuungsarbeit in
Pflegeeinrichtungen
Modul 2 - Betreuungspraktikum (80 Std.)
Im Rahmen eines Praktikums können Sie die theoretisch erworbenen Kompetenzen in der praktischen Arbeit umsetzen.
Modul 3 - Aufbaukurs (80 Std.)
Reflexion des Betreuungspraktikums und Vertiefung der Inhalte.

Für Personen, die gerne ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse im Rahmen der Weiterbildung verbessern möchten bieten wir zwei zusätzliche Module an: 

Profiling (80 Std.)
Feststellung der personenbezogenen Fertigkeiten sowie vorhandenen berufsfachlichen Kenntnissen, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Berufsbezogener Sprachunterricht (320 Std.)
Vermittlung eines berufsspezifischen Lernwortschatzes und berufsbezogenes Kommunikationstraining.

Abschluss:
Nach einer erfolgreichen schriftlichen Kompetenzprüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen die eine neue Herausforderung suchen und gerne mit Senioren arbeiten möchten, Pflegehilfskräfte die sich weiterbilden wollen sowie Personen, die in der eigenen Familie vor der Aufgabe der Betreuung eines Angehörigen stehen. Die Interessenten sollten soziale Kompetenz, Empathie, hohe Belastbarkeit sowie Wahrnehmungsfähigkeit und Beobachtungsgabe mitbringen.

Dauer und Umfang

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und dauert insgesamt 8 Wochen. Sie umfasst 160 Stunden Theorie und 80 Stunden Praxis in einer Pflegeeinrichtung.

Die Weiterbildung zur Betreuungskraft mit berufsbezogene Sprachförderung besteht aus verschiedenen aufeinander aufbauenden Modulen und dauert insgesamt 24 Wochen.

  • Achtung neuer Starttermin: 10.01.2022 (Betreuungskraft ohne Sprachförderung), Nachmeldungen bis 24.01. möglich, die Kurse starten monatlich neu
  • Starttermine: in Vorbereitung (Betreuungskraft mit Sprachförderung)

Eine Förderung durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters ist möglich. Wir beraten Sie gerne.

Ort

Die Weiterbildung findet an unserem Standort Bülowstraße 104 - 110 in 45479 Mülheim an der Ruhr statt.

Ansprechpartner:in
Flyer als Download PDF