Zum Inhalt springen
Potenzialanalyse
Eigene Stärken und Talente entdecken.

Was interessiert mich besonders? Was kann ich richtig gut? Was will ich werden?  Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Potenzialanalyse. In handlungsorientierten Übungen und mit verschiedenen Testverfahren finden wir es gemeinsam raus.

Durch die Potenzialanalyse werden die Schülerinnen und Schüler angeregt, sich intensiv mit ihren Talenten und Stärken sowie dem eigenen Leistungsvermögen auseinanderzusetzen. Ziel ist, dass die Jugendlichen – unabhängig vom Geschlecht – ihre persönlichen Potenziale im Hinblick auf einen möglichen Berufseinstieg besser kennen lernen und realistisch einschätzen.

In einem ausführlichen Gespräch werden die Ergebnisse der Potenziale mit jedem Schüler und jeder Schülerin, sowie deren Eltern besprochen und Empfehlungen für die nächsten Schritte auf dem Weg zu der richtigen Berufswahl gegeben.

Die Potenzialanalyse ist ein Baustein des Landesprogramms "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA). Kein Abschluss ohne Anschluss - nach diesem Motto führt Nordrhein-Westfalen ein landesweit verbindliches Übergangssystem ein. Es nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und ermöglicht ihnen einen zielgerichteten Start in Ausbildung oder Studium.

Inhalte

In handlungsorientierten Verfahren werden Situationen vorgestellt, in denen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben  und  Anforderungen bewältigen. Dabei werden die von speziell geschulten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeleitet und beobachtet.

Folgende Kriterien nehmen wir dabei besonders in den Blick:

  • Motivation und Ausdauer
  • Konzentration und Sorgfalt
  • Kommunikation und Teamverhalten
  • handwerkliche Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • berufliche Interessen und Ziele
Zielgruppe

Die Potenzialanalyse richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 8-ten Klassen der allgemeinbildenden Schulen in Mülheim an der Ruhr.
An folgenden Schulen führen wir die Potenzialanalysen seit Jahren mit insgesamt fast 900 Schülerinnen und Schülern durch:

  • Gesamtschule Saarn
  • Gustav-Heinemann-Gesamtschule
  • Realschule an der Mellinghofer Straße
  • Realschule Broich
  • Realschule Stadtmitte
  • Schule am Hexbachtal
  • Willy-Brandt-Schule
Dauer und Umfang

Die Potenzialanalyse erfolgt an einem Tag und dauert sieben Stunden. Die Termine werden für jede Klasse mit den zuständigen Lehrkräften in der Schule vereinbart. Das Auswertungsgespräch findet spätestens 2 Wochen nach der Potenzialanalyse in der Schule statt.

Ort

Die Potenzialanalysen finden an unserem Standort Saalestraße 10 in 45478 Mülheim an der Ruhr statt.

Ansprechpartner:in
Auftraggeber:in