Ziel des Angebotes ist es Arbeitsuchende mit Migrationshintergrund dabei zu unterstützen schnell und nachhaltig und somit möglichst passgenau in Arbeit zu integrieren. Dabei sind schon erworbene berufliche Fähigkeiten und Qualifikationen genauso mit zu berücksichtigen wie die aktuelle Situation am deutschen Arbeitsmarkt.
Die Zielgruppe benötigt und möchte einen umfassenden Überblick über Ihre beruflichen Möglichkeiten in Deutschland erhalten oder die Besonderheiten des deutschen Arbeitsmarktes kennenlernen. Dies können die Arbeitsagenturen und Jobcenter alleine nicht ausreichend leisten, um die Ratsuchenden adäquat zu informieren, zu coachen und zu vermitteln.
Das Beratungsangebot ist konkret für Erwachsene mit Migrationshintergrund, die arbeitssuchend sind und die Beratung zu folgenden Themenbereichen erwünschen:
- Einordnung der im Ausland erworbenen Abschlüsse und Qualifikationen
- Fachberatung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation (FBA)
- individuelle Berufswegeplanung
Hierbei ist ein Schwerpunkt darauf vorhandenes Fachkräftepotential zu identifizieren: Es gibt hierbei Personen mit Migrationshintergrund, bei denen eine Tätigkeit unter dem tatsächlichen Qualifikationsniveau oder ein nicht ausgeschöpftes Weiterbildungspotential zu erwarten ist.
Die Beratung kann bis zu 20 Beratungsstunden umfassen.
Im Rahmen der Beratung ist es auch möglich, eine persönliche Kompetenzbilanzierung mit Unterstützung der Berater/innen zu erstellen, zum Beispiel mit dem Talent Kompass NRW.
Inhalte sind:
- Sichtung der Unterlagen und Einordnung der jeweiligen Abschlüsse (Studienabschlüsse, Schul- oder Fachschulabschlüsse, Berufsausbildungsabschlüsse)
- Zuordnen der vorliegenden Abschlüsse (IHK; HWK; jeweilige Bezirksregierungen; etc.)
- Vorstellen der Antragsmöglichkeiten
- Näherbringen der Internetplattformen bzgl. der Anerkennung (anabin, ZAB, Anerkennung in Deutschland, bq-portal)
- Beratung zur Komplettierung evtl. fehlender Dokumente (Kontakte zu Botschaften oder anderen Institutionen herstellen)
- Beratung zu Übersetzungsleistungen und Beglaubigungen (auch Finanzierungsmöglichkeiten hierzu)
- Unterstützung bei der jeweiligen Antragsstellung
- Bereitstellung von Antragsformularen
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen
- Nennung von Fristen, Kosten, Bearbeitungsdauer und allgemeine Informationen
- Unterstützung bei der Beantragung der Kostenübernahme
- Nennung weiterer Voraussetzungen (bspw. spezifische Sprachkenntnisse, reglementierte Berufe)
- Unterstützung bzgl. des Zugangs zu etwaigen Anpassungsprüfungen oder anderer notwendiger Qualifikationen
- Beratung zur Perspektive nach erfolgter Anerkennung
- Berufswegeplanung
- Vorgehen bei negativem Bescheid (berufliche Alternativen; Qualifizierungsmöglichkeiten)
- Nachbetreuung bei Rückmeldung der jeweiligen Institutionen bei bspw. fehlenden Dokumente/Nachweise oder Nachfragen
Zusätzlich kann das Angebot, nach individuellem Bedarf, auch folgende Themen beinhalten:
- berufliche Veränderungsprozesse
- Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer
- Berufliche Neuorientierung
Zielgruppe sind Arbeitslose- oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Migrantinnen und Migranten aus den Rechtskreisen des SGB II und SGB III und Ausländerinnen und Ausländer, die unter die Regelungen des § 39a SGB III fallen.
Insgesamt 20 Stunden. Die Termine werden individuell abgesprochen.
Saalestraße 10, 45478 Mülheim an der Ruhr
und
Goebenstr. 57, 46045 Oberhausen
Andreas Stötzel 0208 30 15 93 323 andreas.stoetzelbbwede